Juni 2011: Kontaktaufnahme
Mit der Gemeinde Kolkwitz werden erste kooperative
Gespräche über den Ausbau der Windkraft im Gemeindegebiet und speziell zum Windpark
Kolkwitz geführt.
September 2014: Baugenehmigung
Das Bundesland Brandenburg erteilt mit der
Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz die
Bewilligung zum Bau und Betrieb des Windparks Kolkwitz.
April 2015: Baufeldfreimachung
Die Rodungsarbeiten beginnen, um die
Standorte für fünf Windenergieanlagen sowie die Wege- und Kabeltrassen für den Windpark vorzubereiten. Die Baugenehmigung erhält die Erlaubnis zur Rodung der erforderlichen Flächen. Ausgleichende Aufforstungsmaßnahmen und waldverbessernde Vorkehrungen sind vertraglich ebenso schon berücksichtigt. Insgesamt umfassen die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aus der Waldumwandlung eine Fläche von 36.851 Quadratmetern.
Bei der Ausführung des Controllers ist eine Ausnahme aufgetreten. Details finden Sie im Fehlerprotokoll.
Juli 2015: Beginn des Trassenbaus
Vom geplanten Windpark werden über eine
Strecke von zirka 4 Kilometern Stromkabel zur neu errichteten Übergabestation
verlegt. Die Stromeinspeisung in das Netz der MITNETZ Strom soll über das vorhandene
Umspannwerk Vetschau erfolgen.
Bei der Ausführung des Controllers ist eine Ausnahme aufgetreten. Details finden Sie im Fehlerprotokoll.
Die Zuwegung und die Kranstellflächen werden angelegt.
Bei der Ausführung des Controllers ist eine Ausnahme aufgetreten. Details finden Sie im Fehlerprotokoll.
Oktober 2015: Fundamentarbeiten
Für die Betonfundamente entstehen
Stahlkorsetts aus jeweils 81 Tonnen Eisen. Die Stahl-Bewehrung dient zur
Verstärkung des Tragverhaltens im Verbund mit dem Beton. Diese werden mit jeweils
rund 50 Lastwagenladungen Beton ausgefüllt.
Bei der Ausführung des Controllers ist eine Ausnahme aufgetreten. Details finden Sie im Fehlerprotokoll.
November 2015: Montage der Hybridtürme
Die angelieferten Teile des Hybridturmsystems
der Firma Ventur / Drössler werden von einem Kran zu einem zirka 78,5 Meter
hohen Turm zusammengesetzt. Den Abschluss bildet ein Adapter. Dieser ist notwendig
zur Aufnahme des folgenden Stahlturms.
Bei der Ausführung des Controllers ist eine Ausnahme aufgetreten. Details finden Sie im Fehlerprotokoll.
April 2016: Montage der Stahltürme
Die auf dem Hybridturm aufsitzenden zweiteiligen Stahltürme der Firma Nordex werden geliefert. Diese messen 35 und 23 Meter, wodurch die Nabenhöhe der Windenergieanlagen von 141 Metern erreicht wird.
Bei der Ausführung des Controllers ist eine Ausnahme aufgetreten. Details finden Sie im Fehlerprotokoll.
April 2016: Weitere Baufortschritte
Der Transformator wird geliefert und Niederspannungsleitungen mit einer Spannung von 660 Volt zum Turm gelegt. Ebenso treffen Maschinenhaus (Gondel), Triebstrang und Nabe für die erste Anlage ein. Wenig später werden die Rotorblätter mit einer Länge von 57,3 Meter und einem Gewicht von 10 Tonnen angeliefert.
Bei der Ausführung des Controllers ist eine Ausnahme aufgetreten. Details finden Sie im Fehlerprotokoll.
April 2016: Montage von Maschinenhaus und Rotorblättern
Das Maschinenhaus mit einem Gewicht von 70 Tonnen wird auf den Stahlturm gesetzt. Erst danach erfolgt die Montage von Triebstrang und Nabe. Die Rotorblätter werden mithilfe der Traverse einzeln an der Nabe angebracht.
Bei der Ausführung des Controllers ist eine Ausnahme aufgetreten. Details finden Sie im Fehlerprotokoll.
Mai 2016: Erste Stromeinspeisung
Die Übergabestation ist mit dem Transformator der ersten Anlage geschaltet. Die erste Windenergieanlage geht in Betrieb und speist Windstrom in das öffentliche Netz ein.
Juni 2016: Fertigstellung des Windparks
Die letzte Windenergieanlage wird fertiggestellt und der Windpark Kolkwitz anlässlich des Global Wind Days am 15. Juni feierlich in Betrieb genommen. Alle fünf Anlagen produzieren ab Ende Juni grünen Strom und speisen ins Netz ein.